Gärungserreger
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wein — Bereitung des Weines. Die Weinlese (alemann. Wimmet, Wimmete) erfolgt im Herbst von September bis November und wird vielfach durch Gemeindebeschluß bestimmt. Frühlese, wie an der Mosel, liefert frische, spritzige Weine, in den Edelweinlagen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Songshi zunsheng — Das Songshi zunsheng bu (chin. 宋氏尊生部, Sòngshì zūnshēng bù „Führer der Familie Song zur Kultivierung des Lebens“)[1] wurde im Jahr 1504 von Song Gongwang (宋公望), dem Sohn von Song Xu (宋诩)[2] in der Zeit der Ming Dynastie verfasst. Der Verfasser… … Deutsch Wikipedia
Songshi zunsheng bu — Das Songshi zunsheng bu (chinesisch 宋氏尊生部 Sòngshì zūnshēng bù ‚Führer der Familie Song zur Kultivierung des Lebens‘)[1] wurde im Jahr 1504 von Song Gongwang (宋公望), dem Sohn von Song Xu (宋诩)[2] in der Zeit der Ming Dynastie verfasst. Der … Deutsch Wikipedia
Bakteriologie — (griech., hierzu Tafel »Bakterien«), die Lehre von den Bakterien, ihren biologischen Eigenschaften und ihrem Nachweis in verschiedenen Substanzen. Die Vorstellung, daß ansteckende Krankheiten durch kleinste, im Organismus schmarotzende Lebewesen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ferménte — (lat. Fermenta, »Gärungserreger«), organische Substanzen, die imstande sind, die Zersetzung verhältnismäßig großer Mengen andrer organischer Substanzen zu veranlassen, ohne an deren Zersetzung selbst teilzunehmen. Die Art und Weise, wie diese… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gärung — (Fermentation), ein chemischer Prozeß, bei dem höher zusammengesetzte stickstofffreie organische Verbindungen unter der Einwirkung eines Ferments in einfachere Körper zerfallen. Man kennt verschiedene Gärungsprozesse und benennt sie nach dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kunsthefe — (Hefenmaische, Maischhefe), gärende, mit frisch gebildeter Hefe erfüllte Maische, die als Gärungserreger benutzt wird. Solche K. braucht man besonders, wo man Maischen verarbeitet, die selbst keine Hefe bilden (wie die Melassenmaische), und wo… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spirĭtus [2] — Spirĭtus (hierzu Tafel »Spiritusfabrikation« mit Tert), mehr oder weniger reiner Alkohol (Äthylalkohol), aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten durch Gärung und Destillation gewonnen. Bei der Gärung zerfällt der Zucker in Kohlensäure und Alkohol, und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stärkefabrikation — Stärkefabrikation. Als Rohmaterialien für die Gewinnung der verschiedenen wichtigeren Stärkesorten kommen in Betracht: Kartoffeln, Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis und Mais. Hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung zeigen alle diese… … Lexikon der gesamten Technik
Hefe — Hefe, zu den Blastomyzeten (s.d.) gehörige, mikroskopisch kleine, einzellige Pilze (Hefepilze, Saccharomycētes), die in zuckerhaltigen Flüssigkeiten Gärung erregen, indem sie durch Fermentwirkung den Zucker in Alkohol und Kohlensäure spalten. Die … Kleines Konversations-Lexikon